Startseite    Übersicht    Impressum   

Lüdenscheider Stolpersteine


Exkurs - Die Hollandsche Schouwburg - Sammelort der Amsterdamer Juden

Die Hollandsche Schouwburg in Amsterdam war während der deutschen Besatzung ein ehemaliges Theater, das ab Juli 1942 bis November 1943 als zentrale Sammelstelle für Juden aus Amsterdam und Umgebung diente. Hier wurden Menschen vor ihrer Deportation in das Durchgangslager Westerbork zusammengetrieben und mehrere Tage unter sehr beengten und schlechten Bedingungen festgehalten. Teilweise befanden sich zeitgleich bis zu 1.300 Personen in dem Gebäude, wo sie auf ihre Verschleppung in Konzentrations- und Vernichtungslager warteten. Gegenüber dem Theater lag eine Kinderkrippe, in der viele jüdische Kinder von ihren Eltern getrennt untergebracht wurden, von wo aus zugleich Rettungsaktionen stattfanden.

Die Organisation und Durchführung der Deportationen aus der Hollandsche Schouwburg wurde vom SS-Offizier Ferdinand aus der Fünten geleitet. Er war Leiter der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ in den Niederlanden und verantwortlich für die Registrierung, Zusammenstellung der Listen und Koordination der Transporte der jüdischen Bevölkerung in die Vernichtungslager. Aus der Fünten spielte so eine wesentliche Rolle in der Umsetzung der Shoah in den Niederlanden.

Im Kontrast dazu stand Walter Süskind (s. a: "Exkurs - Walter Süskind und seine Familie: Leben, Rettung, Erinnerung") , ein deutscher Jude, der als Mitarbeiter des Jüdischen Rates die Hollandsche Schouwburg leitete und versuchte, im Rahmen seiner Möglichkeiten Menschenleben zu retten. Er organisierte gemeinsam mit anderen Helfern die Rettung von etwa 600 bis 950 jüdischen Kindern aus der angrenzenden Kinderkrippe durch geschicktes Umgehen der deutschen Kontrolle und Schmuggel in Sicherheit. Trotz seines Einflusses und persönlicher Bekanntschaften, darunter eine frühere Schulfreundschaft mit Aus der Fünten, wurde er und seine Familie später selbst deportiert und ermordet.

Vermutung zu Kurt und Martha Moses

Kurt Moses, der am 30.03.1938 zu seiner Schwester Martha nach Amsterdam emigrierte, wurde nach der deutschen Besetzung der Niederlande dort verhaftet und deportiert. Es ist historisch sehr wahrscheinlich, dass beide vor seiner Deportation nach Auschwitz bzw Sobibor in der Hollandsche Schouwburg interniert war.

Das Theater war der hauptsächliche Sammelort für jüdische Menschen aus Amsterdam vor ihrer Verschleppung in Vernichtungslager. Da Kurt Moses aus Amsterdam deportiert wurde, passt dies in den bekannten Ablauf deportierter Juden. Konkrete Namenslisten bezüglich individueller Gefangener sind nicht immer verfügbar, aber die Wahrscheinlichkeit seiner Inhaftierung dort ist hoch.

Zusammenfassung

  • Die Hollandsche Schouwburg war zentraler Sammelpunkt der Amsterdamer Juden vor der Deportation von 1942 bis 1943.
  • Ferdinand aus der Fünten leitete die Deportationen und war für Organisation und Verwaltung verantwortlich.
  • Walter Süskind war ein entscheidender Helfer und Retter innerhalb der Schouwburg, der u.a. Kinder vor der Deportation bewahrte.
  • Kurt Moses wie auch Martha Moses wurden in Amsterdam verhaftet und deportiert; es ist sehr wahrscheinlich, dass sie vor ihrer Deportation in der Hollandsche Schouwburg interniert waren.

Heute dient die Hollandsche Schouwburg als Gedenkstätte für die Opfer des Holocausts in den Niederlanden, mit einer Dauerausstellung und Namenslisten von Tausenden Opfern.

Quellen und weiterführende Informationen zur Hollandsche Schouwburg



Weitere Hintergrundinformationen:

___________________________________________
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieser Seit unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)