Link: Zur Menü-Übersicht
Link: Zum Text dieser Seite
Startseite
Übersicht
Impressum
Lüdenscheider Stolpersteine
Zur Openstreetmap-Karte mit den bereits verlegten Stolpersteinen.
Die Verlegung der Stolpersteine mit dem folgenden Symbol
ist für 14.11.2025 vorgesehen.
Für die hervorgehobenen Namen wurden bereits Stolpersteine verlegt.
Durch das Aufrufen der Stolpersteinsymbole erscheint die betreffenden Biografien und weitere Hintergrundinformationen.
Zwangsarbeiter
Euthanasieopfer
Jüdische Opfer
Politische Opfer
Verschiedene
Dickehut, Marianne
Feldmann, Franz
Gass, Fritz
Kahn, Edith
Kahn, Leopold
Kahn, Lieselotte
Kahn, Rosa
Kamp, Alex
Koopmann, Moritz
Koopmann, Rosa
Koopmann, Charlotte
Koopmann, Fritz
Kowalski, Charlotte
Kowalski, Helma
Kowalski, Werner
Mannesmann, Otto
Massalsky, Hermann
May, Adolf
May, Emmy
Metzen, Laura
Moses, Max
Moses, Kurt
Moses, Charlotte
Moses, Martha
Noach, Rita
Noach, Sigismund
Noach, Ella
Ripp, Julius
Ripp, Lina
Ripp, Uriel
Rothschild, David
Rothschild, Else
Rothschild, Josef
Rothschild, Margot
Slager, Benjamin
Slager, Elisabeth
Slager, Regina ("Dina")
Slager, David
Scheelen, Emilie
Tannenzapf, Chaskel
Tannenzapf, Mary
Tannenzapf, Ruth
Tannenzapf, Henry
Wiegmann, Heinrich
Weitere Hintergrundinformationen:
Exkurs - Bombenräumkommando und gefährliche Umstände zum Kriegsende in Bergkamen
Exkurs – Das Durchgangslager Westerbork
Exkurs - Das Konzentrationslager Stutthof
Exkurs - Das Warschauer Ghetto im Zweiten Weltkrieg
Exkurs - Der Kommunistische Widerstand gegen die Nationalsozialistische Herrschaft
Exkurs - Der Transport von Dortmund nach Zamość
Exkurs - Die Hollandsche Schouwburg - Sammelort der Amsterdamer Juden
Exkurs - Die jüdischen Krankenhäuser am Beispiel des Jüdischen Krankenhauses Berlin-Wedding in der NS-Zeit
Exkurs - Die Tötungsverbrechen in der Landesheilanstalt Hadamar (1941–1945)
Exkurs - Fahnenflüchtige in der Wehrmacht im Nationalsozialistischen Deutschland
Exkurs - Konzentrationslager Vught (Herzogenbusch)
Exkurs - Leben und Sterben im KZ Auschwitz im September 1942
Exkurs - Leben und Sterben in Treblinka – Alltag im Angesicht des Grauens
Exkurs - Mischehen im Nationalsozialismus: Ideologie, gesellschaftlicher Druck und Verfolgung
Exkurs - „Polenaktion“ 1938 – Hintergrund, Ablauf und Zeugnisse von Überlebenden
Exkurs - Transport, Zug Da 28 von Frankfurt am Main, Frankfurt a. Main (Wiesbaden), Hessen-Nassau, Deutsches Reich nach Kaunas/ Litauen am 22.11.1941
Exkurs - Walter Süskind und seine Familie: Leben, Rettung, Erinnerung
...
___________________________________________
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieser Seit unter der folgenden Lizenz veröffentlicht:
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)